Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Information
Bürger | veröffentlicht am: 25 März 2023 | bearbeitet am: 26 März 2023

Komm mit uns ins Märchenland

Die Kinder der Schöffauer Kindergartengruppe durften die letzten Wochen ins Märchenland reisen. 

Durch einen Zauberreifen betraten sie die Märchenwelt und erlebten die Geschichten mit allen Sinnen. Zuvor fand eine geheime Kinderwahl statt, in der die Kinder mit Muggelsteinen ihr gewünschtes Märchen wählen durften. Die Ergebnisse der Wahl waren „Der gestiefelte Kater“, „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Hänsel und Gretel“.

Diese Märchen wurden auf unterschiedliche Art und Weise vermittelt, wodurch wir viele pädagogische Bereiche einbringen konnten. Einer dieser Bereiche war die Musikerziehung. Hierbei durften die Kinder durch Kreisspiele, Lieder und rhythmische Geschichten die Märchen kennenlernen und nachspielen.

Des Weiteren gestalteten wir ein Hexenhäuschen und einen Burgeingang. Diese haben wir aus Kartons geformt, anschließend mit Fingerfarben bemalt und von den Kindern mit selbstgebastelten Lebkuchen und Steinen bekleben lassen.

Die Kinder genossen es sehr, sich in die Märchenwelt zurückzuziehen und sich in verschiedene Rollen hineinzudenken. Neben dem großen Hexenhaus wurden aus Butterkeksen und Zuckerguss auch kleine Hexenhäuschen gestaltet.

Als besonderen Abschluss haben wir ein kleines Kino aufgebaut und die Gruppe durfte sich von einem Märchen auf der Leinwand verzaubern lassen. Doch nicht nur das Filmchen auf der Leinwand war für die Kinder eine Besonderheit, sondern auch der Besuch von einem Marionettentheater mit dem Stück „Die Blumenfee“ war ein Höhepunkt der Faschingszeit.

Zum krönenden Abschluss durften wir auch noch die Märchenbühne von Bauer Sepp mit einem Faschingstheater besuchen. In nächster Zeit wollen wir uns besonders mit fremden Ländern und deren Besonderheiten beschäftigen. Wir sind gespannt, welche Länder wir mit unseren Schöffauer Kindern nach unserer Kinderkonferenz „bereisen“ dürfen.

Maximiliane Lidl

(veröffentlicht in Hoagart 07 | April 2023, siehe unten, Seite 29)

 

April 2023

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

 

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.