Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Der Bürgermeister hat das Wort

Der Bürgermeister hat das Wort

Der Bürgermeister hat das Wort

Information
Bürger | veröffentlicht am: 28 Juni 2024 | bearbeitet am: 28 Juni 2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in unserer Gemeinde gibt es viele, viele Ehrenamtliche. Diese sind in Organisationen und Vereinen zusammengeschlossen oder helfen einfach so. 

Um zu erfahren und zu erarbeiten, wo die Schwierigkeiten der Engagierten liegen, fand ein gemeinsamer Workshop der Organisationen und Vereine mit Jugendarbeit statt. Ein wichtiges Ergebnis war, dass die Zusammenarbeit in der Kommune von allen als wertvoll angesehen wird. Deshalb werden wir auch weiterhin alles tun, um das ehrenamtliche Engagement zu unterstützen. Im
Zuge der Veranstaltung wurden bereits einige Ideen entwickelt, die in den nächsten Monaten weiterverfolgt werden.

Wie wohnen wir in den nächsten Jahrzehnten in unserer Gemeinde? Wie müssen die Bauleitpläne gestaltet werden, um für alle Altersgruppen ein interessanter Ort zu bleiben?
Hierzu hat sich eine Gruppe Interessierter aus unserer Gemeinde an zwei Abenden getroffen und anhand der Planungsmöglichkeiten für den Bebauungsplan „An der Schöffauer Straße“ Ideen und Vorschläge entwickelt. Die Ergebnisse hat der Gemeinderat vorgestellt bekommen und beschlossen, diese in die weitere Bearbeitung mit einfließen zu lassen. Als nächsten Schritt werden wir den Vorentwurf dieses Bebauungsplans im Juni in einer Gemeinderatssitzung behandeln.
Im Zuge der zukunftsfähigen Entwicklung unserer Gemeinde werden, wie derzeit der Bebauungsplan Kirchberg, ältere Bauleitpläne überarbeitet, um den Folgegenerationen auf den familieneigenen Grundstücken weitere Bau- und Nutzungsmöglichkeiten zu eröffnen. Hierzu hat bereits die erste Auslegung und Behandlung stattgefunden. Derzeit werden die Ergebnisse daraus in die Planung eingearbeitet bzw. die Planung überarbeitet.

Damit in einigen Jahren alle Anwesen ihre Breitbandversorgung über Glasfaser erhalten, wurde ein formelles Markterkundungsverfahren nach Vorgaben der Gigabitrichtlinie des Bundes 2.0 über alle Adressen des Gemeindegebiets durchgeführt und alle eingehenden Netzbetreibermeldungen ausgewertet.
Der Zuwendungsantrag gemäß Gigabitförderverfahren des Bundes 2.0 (für ca. 122 Adressen) wurde gestellt. Nach Prüfung wurde mitgeteilt, dass derzeit keine Bewilligung erfolgen kann, da die Punktzahl nach dem geltenden Kriterienkatalog nicht erreicht wurde und die vorhandenen Haushaltsmittel erschöpft sind. Die Gemeinde muss auf den neuen Förderaufruf im Jahr 2024 warten, der bereits gestellte Antrag kann dann überführt werden. Weiter plant die Telekom einen eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes für 1.200 Gewerbetreibende und Haushalte im Ortsgebiet von Uffing a. Staffelsee. Die Realisierung ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Für den Ortsteil Schöffau (ca. 66 Adressen) wird das Förderverfahren gemäß der Bayerischen Gigabitrichtlinie durchgeführt. Das vorliegende Angebot wurde unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bundesnetzagentur zum Kooperationsvertrag und der Bewilligung der Förderung gemäß BayGibitR (90 %) vergeben. Inzwischen liegt auch der Zuwendungsbescheid hierzu vor.

Manchmal ist man als Bürgermeister ehrlich sprachlos.
So ging es mir, als mich ein Amtskollege vor ein paar Wochen direkt darauf angesprochen hat, warum unsere Baustelle am neuen Haus für Kinder so schlecht läuft und warum uns die Baukosten um die Ohren fliegen. Ich war sprachlos, weil bei beiden Aussagen das Gegenteil der Fall ist. Die Baustelle läuft dank des Engagements aller am Bau Beteiligten sehr gut und geordnet ab und die Baukosten sind im Bereich der errechneten Kosten. Als ich meinen Kollegen gefragt habe, von wem er diese Auskunft hat, meinte er, das habe ihm jemand aus Uffing erzählt. Daraufhin habe ich ihm den tatsächlichen Sachstand erläutert.
Mit dieser kleinen Geschichte möchte ich darauf aufmerksam machen, was es bedeutet, wenn Informationen - teilweise sind diese negativ - weitererzählt und geglaubt werden, ohne hierüber genauer nachzudenken. Deshalb biete ich allen Interessierten an, bei Fragen gerne auf mich und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzukommen, um die Tatsachen zu erfahren. Denn häufig spielen richtige Informationen eine große Rolle für den Erfolg eines Vorhabens.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sommer in unserer wunderbaren Gemeinde!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Andreas Weiß

(veröffentlicht in Hoagart 12 | Juli 2024, siehe unten, Seite 7)

 

Juli 2024

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

  

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.