Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Ehrung Josef Diepold

Ehrung Josef Diepold

Ehrung Josef Diepold

Information
Bürger | veröffentlicht am: 28 Juni 2024 | bearbeitet am: 28 Juni 2024

Bei der Gemeinderatssitzung am 16. Mai 2024 wurde unser 2. Bürgermeister Herr Josef Diepold für 40 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat geehrt. 

Als besondere Überraschung brachten die Vorschulkinder des Kindergartens Sonnenstein mit Kindergartenleiterin Nicole Riedel und Kindergärtnerin Franziska Fischer in einer Videobotschaft mit Gesang Glückwünsche und Dank zum Ausdruck.

Die Laudatio, anhängend fast vollständig abgedruckt, hielt die 3. Bürgermeisterin Michaela Mück und überreichte Glückwünsche vom 1. Bürgermeister Andreas Weiß, eine Fotozusammenstellung aus seiner Amtszeit, einen Geschenkkorb mit Uffinger Erzeugnissen und Gutscheine zum Besuch Uffinger Gaststätten.

40 Jahre und kein bisschen müde

„Vor zwei Wochen titelte das Murnauer Tagblatt „Der Dauerbrenner“, und „das macht ihm so schnell keiner nach“. Leicht gefehlt (Herr Lory), würde ich da sagen! Unser Uffinger Urgestein Josef Diepold hat neben seiner 40-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Gemeinderat auch noch 28 Jahre als 2. Bürgermeister vorzuweisen.

Mittlerweile engagiert er sich für das Wohl der Gemeinde Uffing unter dem Vorsitz des 1. Bürgermeisters, dessen Aufgaben er übernimmt und ihn vertritt z. B. bei Terminüberschneidungen, bei Notarterminen, bei Krankheit oder im Urlaub. Zudem ist er seit vielen Jahren Mitglied im Bauausschuss und im Finanzausschuss. Als stimmberechtigter Vertreter nimmt er auch an den Sitzungen des Zweckverbands Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland teil.

Nach einer vagen Schätzung kommt er damit inklusive der sechs- bis achtwöchigen Urlaubs- und Krankheitsvertretung im Jahresdurchschnitt auf ca. zwölf Wochenstunden ehrenamtliche Tätigkeit.
Auf die vielen Sitzungen ist er immer umfassend vorbereitet. Stets bringt er sehr sachlich und überlegt seine langjährige Erfahrung mit ein, wobei er oft auch kritische Einwände vorbringt, um vorschnelle Entscheidungen zu vermeiden, und den Gemeinderat anregt, die langfristige Auswirkung einer Entscheidung mit zu betrachten.

Im Nachgang der 1250-Jahrfeier im Jahr 1989 hat sich Josef Diepold ehrenamtlich für die Umwandlung einer historischen Ausstellung im ehemaligen Feuerwehrhaus in unser jetziges Heimatmuseum engagiert, wo er u. a. über die Sommermonate auch als Aufsicht fungierte.

In seiner Wirkungszeit war und ist Josef Diepold maßgeblich beteiligt an der Verwirklichung von vielen Projekten zur zukunftsfähigen Entwicklung der Gemeinde Uffing.

Als Mitglied der Wahlgemeinschaft Uffing übernahm er 1994 für viele Jahre die Aufgabe des Sprechers, womit er verantwortlich zeichnete für die eingereichten Wahlvorschläge, zu Besprechungen einlud und Veranstaltungen wie z. B. den Neujahrsempfang organisierte. Jahrelang erhielt er die meisten Stimmen bei der Kommunalwahl.

Auch private Schicksalsschläge hielten ihn nicht davon ab, seine Aufgaben als Gemeinderat immer pflichtbewusst zu erfüllen. Er ist ein Routinemensch, ein Bewahrer, Konstantes ist ihm wichtig und auf ihn ist absolut Verlass. Wenn ihn etwas stört, sagt er das mit klaren Worten. Er arbeitet daran, sich an die neuen Medien anzunähern, doch bei den Sitzungen ist er noch analog unterwegs, wobei er zu den einzelnen Sitzungspunkten detailliert in kleinster Schrift festhält, was ihm wichtig erscheint.

Viele Jahre kümmerte er sich um die Gemeinderatsausflüge; den Zusammenhalt und die Geselligkeit im Gemeinderat zu stärken, war ihm schon immer wichtig.

Auch bei den vielen „Nachsitzungen“ im Gasthof zur Post ist er stets dabei, wobei da häufig seine Leidenschaft für den Fußball zum Vorschein kommt. Jahrelang hat er in der Altherrenmannschaft AH gespielt und nach wie vor nimmt er aktiv am Training teil.

Als Sonnenanbeter ist er viele Jahre mit seiner Frau Jutta ‚in einem Durch‘ nach Spanien in Urlaub gefahren und im Sommer sieht man ihn häufig im Gemeindebad. Jeden Freitagabend findet man ihn auch zu später Stunde noch am Stammtisch und seit einigen Jahren hält er am Donnerstagvormittag die ehemaligen Gemeinderäte im „Ältestenrat“ auf dem Laufenden.

In jungen Jahren hat er private Feiern mit Gitarrenspiel und Gesang bereichert und mit seiner Frau teilt er die Begeisterung fürs Tanzen, weshalb man ihn auch regelmäßig bei Veranstaltungen von „Uffing tanzt“ antrifft.

Für Sepp Diepold war und ist es selbstverständlich, sich für seine Heimatgemeinde zu engagieren und das nicht nur als Kommunalpolitiker. Durch sein Engagement, seine sachliche Art und sein überlegtes Handeln hat er stets dazu beigetragen, dass die Gemeinde Uffing auch in Zukunft lebens- und liebenswert bleibt.

Lieber Sepp, vielen Dank für Dein Engagement, wir alle können uns an Dir ein Beispiel nehmen.“

Michaela Mück
3. Bürgermeisterin


Nachtrag vom 29. Juni 2024 für die Online-Ausgabe von Hoagart:

26. Juni 2024: Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat in Dachau die Kommunalen Verdienstmedaillen in Gold, Silber und Bronze an 20 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen. Die Geehrten haben sich durch ihr herausragendes bürgerschaftliches Verhalten weit über das Übliche hinaus für ihre Mitmenschen und die Gesellschaft eingesetzt.

Kommunale Verdienstmedaille in Silber für Josef Diepold

Josef Diepold bringt sich seit vier Jahrzehnten ununterbrochen mit großem persönlichem Einsatz gewinnbringend im Dienst der kommunalen Selbstverwaltung im Gemeinderat Uffing am Staffelsee ein. 1996 sprach ihm der Gemeinderat besonderes Vertrauen aus und wählte ihn zum zweiten Bürgermeister. Dieses verantwortungsvolle Amt füllt Josef Diepold nun bereits seit 28 Jahren mit außergewöhnlichem Engagement aus und übernimmt dementsprechend häufig auch gewissenhaft die Geschäfte des Ersten Bürgermeisters. Als zweiter Bürgermeister nimmt Josef Diepold verlässlich zudem zahlreiche repräsentative Termine wahr. Mit seinem berufsbedingt umfangreichen Fachwissen bereichert er daneben die Ausschüsse des Gemeinderats. So war er beispielsweise über zwei Jahrzehnte lang Vorsitzender des Finanzausschusses oder setzt sich seit zehn Jahren unermüdlich im Bauauschuss für eine moderne und zeitgemäße Infrastruktur seiner Gemeinde ein. In den vielen Jahren seines Wirkens war Josef Diepold so bei der Umsetzung einer Vielzahl von Projekten maßgeblich beteiligt. Der Bau der Abwasserbeseitigung Uffing am Staffelsee und Schöffau, die Sanierung von zwei Trinkwasserbrunnen und der Neubau eines Trinkwasserbrunnens, die Sanierung der Grundschule und des Gemeindebads, der Neubau des Kindergartens Sonnenstein, des Ilse-Erl-Hauses für Kinder, des Gasthofs zur Post, des Feuerwehrhauses und des Bauhofs, der Erwerb von Immobilien im Ortszentrum zu dessen zukunftsgerichteter Entwicklung, die Erstellung des Gewässerentwicklungskonzepts für das Gemeindegebiet, die Renovierung des Rathauses oder die Ausweisung von Bauland für junge Familien sind nur einige Beispiele aus der Zeit seines wirkungsvollen Schaffens.

Auch für das Heimatmuseum Uffing setzt sich Josef Diepold seit mehr als drei Jahrzehnten hoch engagiert ein. Durch sein überlegtes und gleichzeitig tatkräftiges Handeln und seine sachliche Arbeitsweise ist er maßgeblich an der positiven Gesamtentwicklung der Gemeinde beteiligt. Seine vermittelnde Art und sein ausgleichendes Wesen haben dazu beigetragen, dass Gespräche mit Behörden und Grundstückseigentümern vielfach erfolgreich geführt werden konnten. Sein Engagement für seine Heimatgemeinde sieht Josef Diepold als Selbstverständlichkeit an und bringt Kompetenz und Erfahrungswerte stets verantwortungsvoll ein.

Josef Diepold hat sich um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht.

Quelle: https://www.stmi.bayern.de/med/aktuell/archiv/2024/ehrungen/#link_3

Kommunale Verdienstmedaille in Silber für Josef Diepold

Foto © Bayerisches Innenministerium / Alexandra Beier


(veröffentlicht in Hoagart 12 | Juli 2024, siehe unten, Seite 13)

 

Juli 2024

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

  

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.