Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Information
Bürger | veröffentlicht am: 30 Dezember 2022 | bearbeitet am: 30 Dezember 2022

„Was machst du denn da dann im Büro?“, fragt der kleine Daniel – ein Bericht über viel Schreibarbeit für das pädagogische Personal in den vergangenen Wochen im Kindergarten Schöffau. 

Neben den Konzeptionen arbeiten alle pädagogischen Einrichtungen stets auch an ihren Schutzkonzepten. Sie erstellen neue oder überarbeiten bestehende Konzepte – so wie auch wir in diesem Herbst. Das bestehende Schutzkonzept von 2020/2021 wurde durch die Teammitglieder gemeinsam überarbeitet, erweitert und ergänzt.

Nun stellen Sie sich sicherlich die Frage: „Was ist ein Schutzkonzept?“

Das Schutzkonzept dient dem Kinderschutz und beinhaltet sowohl den Schutz des Kindeswohls als auch den Schutz vor körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt. In diesem Rahmen werden Themen wie Vernachlässigung, Kindeswohlgefährdung, Aufsichtspflicht, körperliche sowie sexuelle Übergriffe etc. behandelt. Das Team erarbeitet eine Gefährdungsbeurteilung (wodurch entstehen Gefahren, wer ist besonders gefährdet, welche Situationen oder Orte in der Einrichtung bergen Gefahren, von wem können Gefahren ausgehen etc.?) sowie Richt- und Leitlinien für den Umgang miteinander, auch im Hinblick auf das Verhältnis von Nähe und Distanz. Außerdem wird im Schutzkonzept ein klarer Handlungsablauf im Falle einer Kindeswohlgefährdung und -verletzung oder eines Übergriffs festgeschrieben. Dieser gilt dann als Leitfaden für die Mitarbeitenden und Betroffenen. Darüber hinaus werden pädagogische Grundsätze beschrieben, wobei sowohl das theoretische Hintergrundwissen als auch die praktische Umsetzung im Alltag thematisiert werden. Abgehandelte Inhalte sind z. B. Inklusion, Adultismus, sexuelle Entwicklung, Resilienz, Partizipation und Beschwerdemanagement.

Durch das regelmäßige Überarbeiten von Konzeption und Schutzkonzept bleiben die Mitarbeitenden im Austausch (nicht nur einrichtungsintern, sondern auch im Kontakt mit den Eltern oder durch Öffentlichkeitsarbeit), reflektieren ihre pädagogische Arbeit, bleiben wachsam für eventuelle Gefahren, weisen darauf hin und leisten dadurch einen großen Beitrag zum Schutz Ihrer und aller Kinder.

Lisi Mayr für den Kindergarten Schöffau

Foto © congerdesign (Pixabay)

(veröffentlicht in Hoagart 06 | Januar 2023, siehe unten, Seite 31)

 

Januar 2023

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

 

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.