Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Information
Bürger | veröffentlicht am: 01 Oktober 2022 | bearbeitet am: 01 Oktober 2022

Freiwillige Feuerwehr besucht den Kindergarten Schöffau

Nachdem wir uns im Kindergarten die vergangenen Wochen schon intensiv mit den Themen „Feuer“ und „Feuerwehr“ im Rahmen verschiedener Angebote auseinandergesetzt hatten (wie z. B. Basteln eines Feuer-Bildes, Lesen von Feuerwehrbüchern, Mitbringen von Feuerwehr-Spielsachen, Kennenlernen einer Feuerwehr-Bewegungsgeschichte im Morgenkreis, etc.), war es für die Kinder nun endlich so weit. 

Drei Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Schöffau rückten mit ihrem Löschfahrzeug im Kindergarten an. Draußen am Gartenzaun warteten die Kinder bereits gespannt und voller Vorfreude. Nach einer kurzen Begrüßung baten wir die freiwilligen Helfer zu uns in den Kindergarten herein, wo sie den Kindern ihre Ausrüstung sowie ihre Tätigkeiten und Aufgaben vorstellten. Gemeinsam mit den Kindern besprachen sie, was im Falle eines Brandes zu tun ist, wie sich die Kinder dann zu verhalten haben und auf was die Kinder im Alltag achten können. Außerdem übergab die Feuerwehr an dieser Stelle dem Personal einen mit speziellen Telefonen bestückten Lehrkoffer, um in darauf folgenden Einheiten mit den Kindern unter anderem eine Alarmierung der Feuerwehr per Notruf durchzuspielen.

Im Anschluss probten wir zusammen mit den Feuerwehrmännern den Ernstfall und zeigten den Kindern die Fluchtwege. Nach der Brotzeit ging es weiter mit dem nächsten Highlight. Die Kinder durften selbst mit dem Feuerwehrschlauch „löschen“ und sich dadurch auch ein Stück weit selbst als Feuerwehrmann/-frau fühlen. Zum krönenden Abschluss durfte jedes Kind der Einrichtung eine Runde mit dem Feuerwehrauto mitfahren. Auf die Frage, ob die Kinder auch einmal ein echter Feuerwehrmann oder eine echte Feuerwehrfrau werden wollen, schallte im ganzen Kindergarten ein lautes „Jaaaaa!“ - Vielen Dank an dieser Stelle der Freiwilligen Feuerwehr Schöffau für den wichtigen Beitrag, den sie für die Gesellschaft leistet sowie für die viele Zeit, den kindgerechten Umgang und ihr Engagement im Kindergarten Schöffau!

Lisi Mayr für den Kindergarten Schöffau

 

(veröffentlicht in Hoagart 05 | Oktober 2022, siehe unten, Seite 31)

 

Oktober 2022

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

 

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.