Eingabehilfen öffnen

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Neues aus der Theatergemeinde

Neues aus der Theatergemeinde

Neues aus der Theatergemeinde

Information
Bürger | veröffentlicht am: 29 Dezember 2021 | bearbeitet am: 29 Dezember 2021

Nachdem im Sommer die Inzidenzen auf ein Minimum gesunken waren, haben wir – die Theatergemeinde – uns auf die neue Saison vorbereitet.

Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die erste Veranstaltung und ein Bus gebucht. Die Teilnehmer*innen haben ihre Karten und den Termin erhalten. Und so waren wir voller Euphorie, endlich wieder gemeinsam die Kulturwelt zu erleben und zu genießen.
Die erste Aufführung sollte die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber sein.

Sie ist die „erste deutsche Nationaloper“ hieß es im Jahr 1821 nach der Uraufführung. Und tatsächlich, die Förster- und Jagdoper, die irgendwo zwischen Drama und Operette tingelt, hält sich bis heute im Repertoire unzähliger Opernhäuser und wird frenetisch bejubelt. Nur logisch, dass die Bayerische Staatsoper dem Werk eine neue Politur verpasste – in der Theaterwelt also eine Neuproduktion, für dessen Inszenierung Dmitri Tcherniakov verantwortlich zeichnet. Das Bühnenbild passt auf den ersten Blick so gar nicht ins rustikal-bäuerliche Ambiente: moderne Holztäfelungen, hochwertige Einrichtung, sichtlich ein Business- oder Meetingraum eines großen Unternehmens.
Gespannt fieberten wir auf den 26.11.2021 hin, was uns in der neu inszenierten Oper erwarten würde.
Die Inzidenzen und die Unsicherheit stiegen im Herbst stetig. Neue Konzepte wurden überlegt. Aber letztendlich wurde die lang ersehnte erste Veranstaltung von der Bayerischen Staatsoper abgesagt. Neben der Trauer und Enttäuschung sind wir auch erleichtert, es wäre uns das Risiko einer Infektion doch nicht wert.
Die Theatergemeinde lässt sich von dieser Enttäuschung nicht unterkriegen. Wir harren die 4. Welle aus und erwarten gespannt, was sich uns im Frühjahr an kulturellen Veranstaltungen bietet.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein gutes und vor allem gesundes Neues Jahr!

Beate Geiger, Telefon 08846 1227

(veröffentlicht in Hoagart 02 | Januar 2022, siehe unten, Seite 53)

 

Januar 2022

Plant for the Planet

 

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Hoagart, Ausgabe 08, Juli 2023

    Gemeinsam und Füreinander in Uffing und Schöffau 

    Ziel von Hoagart ist es, ehrenamtlich ein gemeinsames Netzwerk für...

    Jul 01, 2023

  • Editorial - Ausgabe Juli 2023

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Jul 01, 2023

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    ein regenreiches Frühjahr liegt nun hinter uns. Zum einen brachten uns die Niederschläge d...

    Jul 01, 2023

  • Einweihung Bahlsensteg

    Text Reinhard Mook

    Liebe „Bahlsensteg“ - Freunde!

    Erlauben Sie mir, mit Rut und Klaus Bahlsen von Jugend an eng ...

    Jul 01, 2023

  • Ehrenbürgerwürde für Franz Huber

    Rede anlässlich der Bürgerversammlung in Uffing am 21. März 2023 

    ...

    Jul 01, 2023

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.