Eingabehilfen öffnen

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Hausnamen - Fortsetzung 40/H2

Hausnamen - Fortsetzung 40/H2

Hausnamen - Fortsetzung 40/H2

Information
Bürger | veröffentlicht am: 29 Dezember 2021 | bearbeitet am: 29 Dezember 2021

Bei der Hausnamenfolge, beginnend mit der Ausgabe 19 des Bürgerblatts, kommen wir zu „Beim Balsweber“, Mühlstraße 2, bis 1859 Haus Nr. 74, bis 1970 Haus Nr. 76. Der ursprüngliche Hausname war „Beim Balsn“, um 1740 „Beim Balswastl“. Um 1790 übernahm der Weber Thomas Eberl den Besitz, von da an war es der „Balsweber“.

Das bereits im 16. Jahrhundert bestehende Anwesen war eine Sölde,1/16 Hof, und als Freistift dem Kloster Benediktbeuren zugehörig. Das Freistift war eine Lehensform aus dem Mittelalter, die jährlich vom Grundherrn gekündigt werden konnte.

Bis Ende des 18. Jahrhunderts waren sechs Generationen in männlicher und weiblicher Erbfolge mit Namen Schütz, Grabmayr, Zissl und Rieger auf dem Hof, die Familie Eberl drei Generationen. Am 12. April 1868 brannte der Balsweber mit vier weiteren Nachbarhäusern komplett ab und wurde am selben Platz wieder aufgebaut. Bis zum Brand hatte der Balsweber mit dem Balsschuster ein gemeinsames Dach. Dieser baute sein neues Haus westlich um eine Hauslänge zurückgesetzt. Da die dritte Generation Eberl keine Kinder hatte, wurde das Anwesen 1891 von den erbenden Verwandten in Wolfratshausen an einen Güterhändler verkauft. Von diesem erwarb es Josef Seelos vom „Heimschaffler“ Haus Nr. 61 (heute Achleitenweg 7), verkaufte aber bereits 1905 an Ludwig und Katharina Bußjäger vom Kellerfranz (heute Antlashalden).

Heute sind in vierter Generation nach Georg und Rosa Bußjäger, Sigrid und Hans Biehler, Sigrid und Wilhelm Kirschbaum Eigentümer des Anwesens, die 1980 - 1982 das Haus an-, aus- und umbauten.

Franz Huber

(veröffentlicht in Hoagart 02 | Januar 2022, siehe unten, Seite 31)

 

Januar 2022

Plant for the Planet

 

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Hoagart, Ausgabe 08, Juli 2023

    Gemeinsam und Füreinander in Uffing und Schöffau 

    Ziel von Hoagart ist es, ehrenamtlich ein gemeinsames Netzwerk für...

    Jul 01, 2023

  • Editorial - Ausgabe Juli 2023

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Jul 01, 2023

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    ein regenreiches Frühjahr liegt nun hinter uns. Zum einen brachten uns die Niederschläge d...

    Jul 01, 2023

  • Einweihung Bahlsensteg

    Text Reinhard Mook

    Liebe „Bahlsensteg“ - Freunde!

    Erlauben Sie mir, mit Rut und Klaus Bahlsen von Jugend an eng ...

    Jul 01, 2023

  • Ehrenbürgerwürde für Franz Huber

    Rede anlässlich der Bürgerversammlung in Uffing am 21. März 2023 

    ...

    Jul 01, 2023

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.