- 41. Strahlungsnebel bei Uffing
- (Bürger)
- ... auch im Gartenbau oder in anderen Boden-Luft-und-Wärme-Zusammenhängen eine Rolle. Was ist Nebel? Nebel ist gegeben, wenn die Luft über dem Boden von schwebenden Wasser-Tröpfchen oder Eiskristallen ...
- 42. Bodenfrost in Uffing
- (Bürger)
- ... ansammelte (intensiver Starkregen) oder in warme, relativ trockene Luft (Föhnwind) verdunstete. Lehmiger Boden begünstigt Eislinsen Der Boden in Uffing ist oft derart, dass eine Schicht mit grobe ...
- 43. Kindergarten Sonnenstein
- (Bürger)
- ... auch ohne Muckis“ der Vorschulkinder) einen Spielevormittag zu erleben. Mit Glitzer-Tattoos, Luftballontieren, Aqua-Dosenschießen, Balancierparcours, Geschicklichkeitsbrett und einem Mega-Magnet-Fußball ...
- 44. Über den Erdboden
- (Bürger)
- ... Ursprungs. Diese Körner bedingen Hohlräume, die von Luft, allgemein von Gasen, oder Wasser gefüllt sind. Wesentlich ist, dass Wasser als einzige naturgegebene Substanz bei irdischen Temperaturen sowoh ...
- 45. "Rauchender" Se
- (Bürger)
- ... Luft warmen Quelle. Diese kann nach einer kühlen Nacht das noch warme Wasser des Staffelsees oder der Uffinger Ach sein. Ein Teil des verdampften Wassers (als Gas) verdichtet sich (kondensiert) zu Tröpfchen ...
- 46. Der Staffelsee als Badesee
- (Bürger)
- ... und Ende September können nachmittags um die 20 °C bis 21 °C erreicht werden. An einzelnen Nachmittagen ohne Wolken, doch dunstig oder gar schwül (viel Wasserdampf in der Luft) bei nahezu Windstille, ...
- 47. Tag des offenen Hofes auf dem Zwinkhof
- (Bürger)
- ... e saubere, trockene und vor Zugluft geschützte Hütte, die wegen seiner Farbe und Form Iglu genannt wird. Erst nach einer Woche baut das Kalb langsam eigene Abwehrkräfte gegen Krankheiten auf. Die erst ...
- 48. Bäume und ihr Klima
- (Bürger)
- ... Kronen oder Wipfel, einem reifen Wald, bilden diese eine über den Erdboden abgehobene neue der Atmosphäre zugewandte Oberfläche. Somit besteht in Höhe der Stämme ein eigener Luftraum zwischen Boden ...
- 49. Tag des offenen Hofes
- (Bürger)
- ... Jungviehlaufstalles an der Kirchtalstraße mit Melkroboter, Güllegruben und zwei zusätzlichen Fahrsilos. Die Kühe können sich in dem Stall frei bewegen und haben viel Licht und frische Luft. Gemeinsam ...
- 50. Vom Leben der Wurzelkinder im Uffinger Waldkindergarten
- (Bürger)
- ... geben sie Nährstoffe an den Boden ab, um sie dem schwächeren Baum zukommen zu lassen. Der Wald lässt entstehen, ohne zu bewerten. Er strotzt vor Energie, reinigt die Luft und speichert wertvolles Wasser ...
- 51. Mehr als nur Müll für den Sportverein Uffing
- (Bürger)
- ... der sich einfach über ein bisschen frische Luft freut. Sicherlich ist vielen bereits aufgefallen, dass unsere Mitgliedsbeiträge im Vergleich eher niedrig sind. Solche Dienste sind dafür unabdinglich ...
- 52. Gewitter in und um Uffing
- (Bürger)
- ... Starkregen oder Hagel auf. Als Vorzeichen gelten Schwüle, bedingt durch warme Luft mit hohem Wasserdampfdruck. Wetterfühlige berichten von Müdigkeit, welche von elektromagnetischer Strahlung aus starken ...
- 53. Waldkindergarten Uffing
- (Bürger)
- ... anderem unseren Alltag. Die Welt wirkt rasant und stagniert zugleich. Im selben Moment steigt in der kalten Morgenluft Nebel aus der Ach in den frühmorgendlichen Sonnenschein empor und die Wurzelkinder ...
- 54. Bäume - Helfer im Klimawandel
- (Bürger)
- ... e wichtig er für den Klimaschutz ist. Bäume setzen Sauerstoff frei, befeuchten die Luft und sorgen mit ihrem Schatten dafür, dass sich die Umgebung im Sommer nicht so aufheizt. Ferner haben Bäume a ...
- 55. Bemerkungen zum Klimawandel
- (Bürger)
- ... Kohlendioxid, Methan, Ozon und andere reduziert. Diese wirken als „Glasscheiben“. In der Würm-Kaltzeit war, wie von im Eis eingeschlossener Luft bekannt, der Anteil an Kohlendioxid wesentlich geringer ...
- 56. Vom Wasserhaushalt am Staffelseebecken
- (Bürger)
- ... verdichtet sich zu Wolken, aus denen Niederschlag fällt. Der wird vom Boden aufgenommen, fließt ab oder verdampft (verdunstet) wieder. Wasserdampf als Bestandteil der Luft wird weltweit ausgetauscht. ...
- 57. Zur Wahrnehmung von Licht
- (Bürger)
- ... der Luft für Licht. Kurzwelliges blaues Licht wird an kleinen Partikeln erheblich stärker von seiner Richtung abgelenkt als langwelliges gelbes Licht. Das von gelben „Nebellampen“ auf Objekte treffend ...
- 58. Von Windwurf und Windbruch
- (Bürger)
- ... im Sommer aber treten lokal auf, in der Regel ursächlich verbunden mit Gewittern. Unter bestimmten Voraussetzungen gewinnt bodennahe warme und wasserdampfreiche Luft an Auftrieb, erreicht Höhen bis gegen ...
- 59. Klima als Beispiel für Veränderung
- (Bürger)
- ... sein Klima und das der mittleren Breiten allgemein. Manche Barometerskalen tragen zwischen hohem und tiefem Luftdruck die Zustandsbezeichnung »veränderlich«. »Wetter« meint den Zustand der Atmosphäre ...
- 60. BayernAtlas: Boden- und Baudenkmäler in der Gemeinde Uffing a. Staffelsee
- (Kommune)
- Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zum interaktiven Kartenbetrachter des Freistaates Bayern (BayernAtlas) mit Karten, Luftbildern und vielfältigen Themenkarten der Gemeinde Uffing a. Staffelsee: Link ...