Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Spartenbeitrag Fußball

Spartenbeitrag Fußball

Spartenbeitrag Fußball

Information
Bürger | veröffentlicht am: 01 Oktober 2023 | bearbeitet am: 01 Oktober 2023

Eine Investition in die Zukunft

Wer seine Kinder an einem Freizeitangebot teilhaben lassen möchte, muss teilweise sehr tief in die Tasche greifen, um das zu finanzieren.

So ist man für einen Tag im Europapark, beispielsweise als Familie mit 2 Kindern, nur für den Eintritt bereits 200 Euro los. Eine günstige Alternative bieten hier die ortsansässigen Sportvereine. So ist eine Vollmitgliedschaft für dieselbe Familie günstiger als der Europaparkbesuch. Und diese gilt für ein ganzes Jahr.

Um dieses Angebot noch zu verbessern, hat sich die Fußballabteilung des SV Uffing entschlossen, einen Spartenbeitrag einzuführen. Eine entsprechende Satzungsänderung wurde auf der Mitgliederversammlung am 29. Juni 2023 mit großer Mehrheit beschlossen. Der Beitrag wird bei etwa 3 bis 4 Euro pro Monat (50 Euro jährlich für Erwachsene; 35 Euro jährlich für Kinder/Jugendliche) liegen und wird im Laufe des Herbstes eingezogen werden.

An dieser Stelle wollen wir als Fußballabteilung noch einmal erklären, warum aus unserer Sicht dieser Spartenbeitrag notwendig ist.

Unsere Trainerinnen und Trainer arbeiten ehrenamtlich mindestens 10 Stunden in der Woche mit den Kindern. Dabei stemmen sie unter anderem die Kosten für Benzin zu den Auswärtsfahrten nahezu komplett selbst. Wir finden, dass es längst überfällig ist, sie hierfür besser zu entschädigen. Zudem gestaltet es sich von Jahr zu Jahr schwieriger, Trainer zu gewinnen, da immer weniger Personen bereit sind, sich für den Jugendfußball in ihrer Freizeit zu engagieren. Hier lohnt ein Blick quer über den Staffelsee zum TSV Murnau, welcher einen extrem hohen Spartenbeitrag für Kinder verlangen muss, um seine Trainerinnen und Trainer zu finanzieren. Auch die Kosten für die Materialien sind nicht zu vernachlässigen und es ist unser Ziel, unseren Trainerinnen und Trainern auch das von ihnen benötigte und gewünschte Material bereitstellen zu können. 

Natürlich ist der Spartenbeitrag nicht notwendig, um einen Satz Hütchen zu bezahlen. Aber nur damit ist auch noch kein Training durchzuführen. Weil wir uns in Uffing solidarisch zeigen wollen, wird es den Spartenbeitrag nicht nur für die Kinder und Jugendlichen geben, denn die erwachsenen Fußballer leisten genauso ihren Beitrag für die Jugend und investieren damit in die nächste Generation der Herrenmannschaft.

Doch allein mit den Ausgaben für einen geregelten Trainingsalltag ist es noch nicht getan. Für Kinder sind gerade die gemeinsamen Fahrten wie Trainingslager usw. prägend und aus unserer Sicht absolut unterstützenswert. Auch hier soll der Spartenbeitrag eine Rolle spielen, um solche Reisen leichter machen zu können und um sie als Abteilung Fußball bezuschussen zu können.

Ebenso ist für uns der Erhalt der Spielstätten von großer Bedeutung. Wer in letzter Zeit am Sportgelände an der Rigistraße vorbeigelaufen ist, dem sind vermutlich zwei Veränderungen besonders ins Auge gestochen:
Zum einen ist das die im letzten Jahr begonnene und in diesem Frühjahr fertiggestellte Rasensanierung. Der Platz an der Rigistraße, welcher inzwischen auch schon 20 Jahre alt ist, galt lange Jahre als einer der besten Plätze im Oberland.

Doch in den letzten Jahren machte sich auch hier der Zahn der Zeit bemerkbar.

Deswegen sind wir froh, in Kooperation mit der Firma Kutter und der Firma Popp das Spielfeld wieder so herzurichten, dass man sich auf die Heimspiele wieder freuen kann.

Zudem wurden die in Folge eines Sturmes umgeknickten Fangnetze ersetzt und neu montiert. Hier sind wir vor allem der Gemeinde zu Dank verpflichtet, welche sich stark dafür eingesetzt hat, dass die Fußballer auch mal wieder übers Tor schießen können.

Solche Kosten, wie die Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, sind natürlich mit dem zusätzlichen Geld leichter und regelmäßiger durchführbar, um die Sportplätze sowohl an der Rigi- als auch an der Achstraße in tadellosem Zustand zu halten.

Insofern freuen wir uns als Abteilung Fußball auf diese Investition in die Zukunft und die Möglichkeit, unseren Kinder- und Jugendfußball weiter zu verbessern und erweitern zu können.

Alexander Burkart, SV Uffing

(veröffentlicht in Hoagart 09 | Oktober 2023, siehe unten, Seite 41)

 

Oktober 2023

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

  

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.