- 1. hoagart
- (Community)
- Feier der Ehrenamtler auf Einladung der Gemeinde Uffing am 30. Juni 2025 bei Back & Brau. Derzeit engagieren sich rund 80 Personen ehrenamtlich für die Gemeinde. In Deutschland engagieren sich rund 29 ...
- 2. Klimaanpassung auf regionaler Ebene - KARE | Interview mit Prof. Dr. Matthias Garschagen (LMU)
- (Videos/Bürger)
- Weitere Informationen zum Projekt KARE unter: klimaanpassung-oberland.de
- 3. Klimawandel – lasst uns darüber reden!
- (Events/Drinnen)
- Klimawandel – lasst uns darüber reden! Der Umweltbeirat der Gemeinde Uffing hat sich für dieses Jahr vorgenommen über das Thema Klimawandel, die Folgen und mögliche Anpassungsmaßnahmen zu informieren. ...
- 4. Klimawandel – lasst uns darüber reden!
- (Events/Drinnen)
- Klimawandel – lasst uns darüber reden! Der Umweltbeirat der Gemeinde Uffing hat sich für dieses Jahr vorgenommen über das Thema Klimawandel, die Folgen und mögliche Anpassungsmaßnahmen zu informieren. ...
- 5. Klimawandel – lasst uns darüber reden!
- (Events/Drinnen)
- Klimawandel – lasst uns darüber reden! Der Umweltbeirat der Gemeinde Uffing hat sich für dieses Jahr vorgenommen über das Thema Klimawandel, die Folgen und mögliche Anpassungsmaßnahmen zu informieren. ...
- 6. Klimawandel – lasst uns darüber reden!
- (Events/Drinnen)
- Klimawandel – lasst uns darüber reden! Der Umweltbeirat der Gemeinde Uffing hat sich für dieses Jahr vorgenommen über das Thema Klimawandel, die Folgen und mögliche Anpassungsmaßnahmen zu informieren. ...
- 7. Gemeindeentwicklungsprojekt (Informations-Veranstaltung)
- (Events/Drinnen)
- ... ca. 16.00 Uhr: „Verkehr & Mobilität“ Freitag, den 6. Mai 2022, von 14.00 bis ca. 21.00 Uhr: „Klima, Energie & Ökologie“ Samstag, den 7. Mai 2022, von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr: „Ortsteile & Landschaft“ ...
- 8. Klimawandel – lasst uns darüber reden!
- (Bürger)
- Der Umweltbeirat der Gemeinde Uffing hat sich für dieses Jahr vorgenommen, über das Thema Klimawandel, die Folgen und mögliche Anpassungsmaßnahmen zu informieren. Der Umgang der Menschen mit dem ...
- 9. Klimaneutrale Klassenfahrt der Klasse 4a
- (Bürger)
- Wir hatten uns überlegt, unsere Klassenfahrt nach Oberammergau klimaneutral und ohne CO2-Verbrauch durchzuführen. Deshalb haben wir uns für Hin- und Rückweg für das Fahrrad entschieden und auch ...
- 10. Bäume und ihr Klima
- (Bürger)
- Wirkung einzelner Bäume auf das Klima ihrer Standorte Wald und Einzelbäume Thema sei die Wirkung einzelner Bäume auf das Klima ihrer Standorte. Bei einem dichten Bestand einander fast berührender ...
- 11. Klimaschützende Bauleitplanung
- (Bürger)
- Der neueste Bericht des Weltklimarats IPCC verdeutlicht, welche Auswirkungen der Klimawandel zukünftig haben kann und wie stark sich das natürliche Gleichgewicht auf der Erde verschieben wird. Der ...
- 12. Bäume - Helfer im Klimawandel
- (Bürger)
- ... durch die Klimaerwärmung“. Nun wird uns vor Augen geführt, wie Bäume eigentlich das Orts- und Landschaftsbild prägen und wie fremd und traurig durch die Verwüstungen solcher Unwetter unsere Dörfe ...
- 13. Bemerkungen zum Klimawandel
- (Bürger)
- ... Skigebiet. Eis und Schnee sind empfindliche Klimaindikatoren. Historische Aufzeichnungen darüber sind wertvoll. Das liegt daran, dass bei diesen Erscheinungen die Summenwirkung verschiedener Faktoren ...
- 14. Klima als Beispiel für Veränderung
- (Bürger)
- Sehr auffällige Veränderungen zeigen uns der Tagesverlauf des Wetters und die Jahreszeiten. Änderungen in der Abfolge der Witterung dienten frühen Kulturen als Zeitmesser. Änderungen des Klimas erleben ...
- 15. Sensation zur Besiedelungsgeschichte Uffings
- (Bürger)
- ... Holzbohlen noch ein bisschen älter sind als das datierte Holzstück. Bis dato kann man sagen: Das Holzstück (Hasel) stammt aus der Zeit des mittleren Holozäns (7270-3710 v. Chr.), das als Klimastufe ...
- 16. Ölfieber am Staffelsee?
- (Bürger)
- ... (2) Zobodat - Literatur Bände, Dokumentation bei Müller 1970: https://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=51299 (3) Microsoft Word - Klimaschutzkonzept-Langfassung_23Feb2010_final.doc: https://www.weilheim-schongau.de/media/1749/klimaschutzkonzept-wm-sog_23-feb-2010.pdf ...
- 17. Editorial - Ausgabe April 2025
- (Bürger)
- ... welche Herausforderungen an die Gesellschaft der Klimawandel mit sich bringt, was für eine Geschichte mit einem dreckerten Auto anfing und noch vieles mehr. Hoagart zeigt Ihnen unterschiedlichste Seiten ...
- 18. Eis im Aufbruch
- (Bürger)
- Im „Hoagart“, Ausgabe 14, ist das Gefrieren auf dem Staffelsee beschrieben. Unter den klimatischen Bedingungen am Staffelsee balancierte eine Eisdecke schon immer auf einem witterungsabhängigen Grat ...
- 19. Staffelsee-Eis
- (Bürger)
- ... im Zuge der Klimaänderung häufiger milde Luft vom Atlantik, lassen den Staffelsee kaum gefrieren. Die Eisbildung Erreicht die oberste Wasserhaut 0 °C und tritt Windstille ein, sodass kein wärmeres Wasser ...
- 20. 25 Jahre Naturschutzgebiet „Westlicher Staffelsee mit angrenzenden Mooren“
- (Bürger)
- ... en sind Freizeitbetrieb, Nährstoffeinträge, invasive Arten, Klimawandel und die weltweite Biodiversitätskrise, die auch vor Naturschutzgebieten nicht Halt macht. Regina Wenninger, Naturschutzwacht Uff ...