Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Staffelsee-Eis

Staffelsee-Eis

Staffelsee-Eis

Information
Bürger | veröffentlicht am: 31 Dezember 2024 | bearbeitet am: 31 Dezember 2024

Seine Voraussetzungen

Süßes Wasser ist bei 4 °C am dichtesten. Wärmeres oder kälteres Wasser ist leichter. Das leichteste Wasser bildet stets die Grenze zur Atmosphäre. Vom Sommer zum Winter muss daher die ganze vertikale Wassersäule auf 4 °C abgekühlt werden, bevor die oberste Wasserhaut zum Gefrieren abgekühlt. Der Obersee, kaum tiefer als 10 Meter, gefriert stets vor dem tieferen Untersee, die seichten Weiher bei Uffing noch davor.

Am Staffelsee ist im Winter hoher Luftdruck über Russland, daher kalter östlicher Wind notwendig, um bis zur Eisbildung abzukühlen. Tiefdruck im Nordwesten, im Zuge der Klimaänderung häufiger milde Luft vom Atlantik, lassen den Staffelsee kaum gefrieren.

Die Eisbildung

Erreicht die oberste Wasserhaut 0 °C und tritt Windstille ein, sodass kein wärmeres Wasser von unten her aufgewirbelt wird, strahlen in wolkenarmen Nächten Wasser und Land mehr Wärme aus, als sie empfangen, dann kristallisiert Wasser.

Die Wärme, welche Wasser in flüssigem Zustand hält, muss an die Atmosphäre abgegeben werden. Sehr kleine Partikel im Wasser können als Gefrierkerne die Kristallbildung fördern.

Die Wärmeleitfähigkeit in Eis ist viermal größer als in stillstehendem Wasser. Eine Eisdecke wächst, solange Wärme an die Atmosphäre abgegeben wird. Die Dichte von Eis ist um ca. 8 Prozent geringer als von Wasser. Das Eis hat Auftrieb, es schwimmt. Die Höhendifferenz zwischen Oberkante Eis und Wasserspiegel in einem Loch lässt auf die Eisdicke schließen.

Indem die Temperatur, daher das Volumen des Eises samt weitere Wirkungen (Wind, Wasserstand und Strömung) sich ändern, ergeben sich im Eis Spannungen. Sie entladen sich durch Sprünge, begleitet von „Jaul-Lauten“. Eine Schneelast größer als der Auftrieb des Eises drückt dieses unter die Wasserlinie. Diese und kapillar aufsteigendes Wasser bilden ein Gemisch von Wasser und Schnee. Gefroren ergibt sich eine graue, relativ schwachtragende holprige Eisschicht.

Reinhard Mook

(veröffentlicht in Hoagart 14 | Januar 2025, siehe unten, Seite 49)

 

Januar 2025

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

  

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.