Hinweis des Herausgebers
Die Gemeinde Uffing a. Staffelsee ist seit 2018 Teil des weltweiten Netzwerks, dem derzeit 8472 Mitglieds-Städte in 166 Ländern, davon 900 in Deutschland, angehören (Stand 1. Februar 2025).
Auf der vorhergehenden Seite 7 in dieser Ausgabe weist der Bürgermeister unserer Gemeinde Uffing a. Staffelsee, Herr Andreas Weiß, darauf hin, dass er auf dem Regionalmarkt am 5. April 2025 in der Kirchstraße für Fragen und Informationen zur Initiative „Bürgermeister für den Frieden“ zur Verfügung steht.
Für alle, die sich fragen, was es mit „Mayors for Peace“ auf sich hat, nachfolgend zur Information der Einladungsbrief des Präsidenten der Bürgermeister für den Frieden, MATSUI Kazumi, Bürgermeister der Stadt Hiroshima, von Dezember 2023:
„An die Bürgermeister:innen der Städte und Gemeinden
[...] Im August 1945 wurden die beiden Städte Hiroshima und Nagasaki durch zwei Atombomben in Sekundenbruchteilen in Schutt und Asche gelegt und unzählige Menschen verloren ihr Leben. Die Hibakusha, die Überlebenden dieser schrecklichen Katastrophen, leiden bis heute unter den Nachwirkungen der Strahlung und betonen immer wieder, dass „niemand jemals wieder solche Qualen erleiden sollte“.
Nachdem die Überlebenden nun zunehmend ein hohes Alter erreichen, sind wir entschlossen, ihre Erlebnisse und ihr couragiertes Verlangen nach Frieden an die nächste Generation weiterzugeben und dieses Engagement in alle Welt zu tragen. Ich bin überzeugt, dass eine globale Verbreitung ihrer Botschaft letztlich auch zur Realisation ihres innigsten Wunsches führen wird: der Abschaffung aller Atomwaffen.
Um dieses Ziel zu verwirklichen, haben die Bürgermeister von Hiroshima und Nagasaki die Organisation „Bürgermeister für den Frieden“ gegründet. Seit ihrer Gründung haben sich die Bürgermeister für den Frieden um die Ausweitung der Mitgliedsstädte bemüht und sich in Solidarität mit Städten auf der ganzen Welt für die Abschaffung von Atomwaffen und die Schaffung eines dauerhaften weltweiten Friedens eingesetzt. Der Vorsitzende ist der Bürgermeister von Hiroshima und der stellvertretende Vorsitz wird vom Bürgermeister von Nagasaki und den Bürgermeistern von 10 weiteren Städten aus aller Welt wahrgenommen. Seit dem 1. Dezember dieses Jahres sind die Bürgermeister für den Frieden eine überparteiliche Organisation mit 8.342 Mitgliedsstädten in 166 Ländern und Regionen, die beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen registriert ist.
Der dringende Wunsch der Hibakusha, die mit Nachdruck die Abschaffung von Atomwaffen fordern, sowie die Stimmen zahlreicher anderer, die ihren Wunsch nach einer Welt ohne Atomwaffen teilen, haben die internationale Gemeinschaft bewegt. Im Januar 2021 trat der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft, der erste multilaterale Vertrag, der eindeutig festlegt, dass Atomwaffen einem vollständigen Verbot unterliegen sollten. Als Reaktion auf diese internationale Situation entwickelten die Bürgermeister für den Frieden im Juli 2021 ihre neue „Vision für eine friedliche Transformation zu einer nachhaltigen Welt“ (abgekürzt PX Vision) sowie einen Aktionsplan für den Zeitraum 2021 bis 2025. In der Vision werden drei Ziele formuliert: die „Verwirklichung einer Welt ohne Atomwaffen“, die „Schaffung von sicheren und lebendigen Städten“ und die „Förderung einer Kultur des Friedens“. Um diese Ziele zu verfolgen, haben wir beschlossen, mehr Gewicht auf die Erweiterung unserer Mitgliedschaft zu legen. [...]
Wir hoffen aufrichtig, dass Sie uns auf unserem Weg zur Schaffung einer friedlichen Welt ohne Atomwaffen begleiten werden.
Hochachtungsvoll,
MATSUI Kazumi
Bürgermeister der Stadt Hiroshima
Präsident der Bürgermeister für den Frieden“
Quelle: www.hannover.de / ... / Wer-sind-die-Mayors-for-Peace
Website: www.mayorsforpeace.org
(veröffentlicht in Hoagart 15 | April 2025, siehe unten, Seite 8)
Was denken Sie?
Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.