Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Kindergarten Schöffau

Information
Bürger | veröffentlicht am: 31 Dezember 2024 | bearbeitet am: 31 Dezember 2024

In unserem Kindergarten ist die Weihnachtszeit sowohl für die Kinder als auch für uns Personal die schönste Zeit des Jahres. 

Schon früh begannen die Planungen, Basteleien und Heimlichkeiten für diese Zeit und dafür wurde jede freie Minute genutzt. Doch nicht nur wir Erwachsene waren voller Euphorie, sondern besonders unsere Engelein. Als wir Ende November in den Kindergarten kamen, war alles ganz still und in den Gruppenräumen sowie über den Garderoben hingen Lichterketten und Glitzer schimmerte in allen Ecken. Unsere Engelein waren fleißig und für die Kinder war dieser Moment ein ganz besonderer. Man bemerkte, wie sie innerlich zur Ruhe kamen und ihre Augen zu leuchten begannen … und dann wurde fleißig gebastelt, damit die Engelein darauf sitzen und tanzen konnten.

Am Kranz brennt oa Kerzerl …
Der Adventskranz hat bei uns jedes Jahr eine große Bedeutung. Vor dem ersten Advent begannen wir, den Adventskranz genauer zu betrachten und zu thematisieren, damit die Kinder einen Bezug herstellen konnten. Wir trafen uns jede Woche gemeinsam in der Turnhalle und sangen unser bayerisches Adventslied und Weihnachtslieder, die sich die Kinder wünschten. Zudem wurden die Kerzen unseres Kranzes angezündet.

Nikolo bum bum, der Nikolo geht um …
In der ersten Adventswoche kam der Nikolaus zu uns. An diesem Tag waren die Engelein schon früh unterwegs. Im Kindergarten entdeckten die Kinder einen Brief vom Nikolaus, indem stand, dass wir den Sternen auf dem Weg folgen sollen. Sobald alle Kinder im Kindergarten waren, lasen wir gemeinsam den Brief und folgten anschließend den Sternen auf dem Weg in Richtung Wald. Auf einer Wiese waren schon Bänke vorbereitet, dort warteten wir auf den Nikolaus.

Es dauerte nicht lange, bis wir die Glocke an seinem Bischofsstab hörten und ihn von Weitem sahen.

Die Kinder hatten für den Nikolaus wieder Lieder und ein Bewegungsspiel vorbereitet. Jedes Kind hat gegen Ende November einen Socken mitgebracht, den die Engelein abholten und befüllten. Der heilige Nikolaus las aus seinem goldenen Buch vor und verteilte dann die Socken. Dazu durften immer drei Kinder seinen Bischofsstab halten.

In der Weihnachtsbäckerei …
Doch nicht nur Weihnachtslieder wurden gesungen, sondern es wurden auch Geschichten vorgelesen und Plätzchen gebacken. Die Kinder durften eine Schürze anziehen und selbst einmal ein Engelein in der Weihnachtsbäckerei sein. Dazu bereiteten die ersten Kinder den Teig vor und andere Kinder machten die Plätzchen dann fertig. Doch das Wichtigste durfte nicht vergessen werden: Zur Brotzeit mussten unsere fertigen Plätzchen natürlich probiert werden.

Da wurde mitten in der Nacht ein Kind geboren …
Für uns ist es wichtig, dass die Kinder wissen, warum wir Weihnachten feiern. Wir im Kindergarten gingen mit Maria und Joseph den Weg bis zur Krippe. Dazu gab es viele Geschichten, die gemeinsam mit den Kindern erzählt und in der Mitte unseres Gruppenraumes aufgebaut wurden. Die Kinder konnten dadurch nachempfinden, wie es Maria und Joseph auf deren Weg ging. Zudem sahen sie so, wie weit es noch bis zur Krippe und somit bis Weihnachten war.

Alle Jahre wieder …
Bescherung war bei uns am 18. Dezember. Als die Kinder in den Kindergarten kamen, waren unsere Lichterketten an und überall war Glitzer. Unsere Gruppenräume waren zugesperrt und wir begrüßten uns in der Turnhalle. Die Treppe und das Geländer hinunter in den Turnraum waren mit Glitzer und Sternen geschmückt. Dort unten sangen wir noch gemeinsam für die Engelein. Plötzlich hörten wir ein leises Klingeln und die Kinderaugen begannen wieder zu leuchten. Zwei Kinder durften sich hinaufschleichen und an der Gruppenraumtüre horchen. Es war leise Musik und ein erneutes Klingeln zu hören. Wir versammelten uns und gingen nach oben. Es standen elektrische Kerzen auf dem Weg zum Gruppenraum und Glitzer lag am Boden. Im Gruppenraum stand ein kleiner Christbaum mit einer Lichterkette und Geschenken für die Gruppe. Die Kinder setzten sich um den Baum und wir sangen nochmal ein Lied, bevor wir auspackten und uns bedankten. Im Anschluss fand eine gemütliche Weihnachtsbrotzeit mit Lebkuchen und Kinderpunsch an einer aus Tischen gestellten Tafel statt.

Kindergarten Schöffau

(veröffentlicht in Hoagart 14 | Januar 2025, siehe unten, Seite 22)

 

Januar 2025

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

  

 

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

  • Editorial - Ausgabe Januar 2025

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Servus und Grüß Gott bei Hoagart, Ihrem Netzwerk und Bürgerblatt für Uffing und Schöf...

    Dez 31, 2024

  • Der Bürgermeister hat das Wort

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das vergangene Jahr 2024 verging wie im Flug. Ich denke hierbei gerne an die vielen schönen...

    Dez 31, 2024

  • Notenschatzfund im Schöffauer Föstnhof

    Am 27. September 2024, nach dem von H. H. Pfarrer Thomas Renftle in St. Anna zelebrierten und vom Schöffauer Kirchenchor unter Leit...

    Dez 31, 2024

  • Kirchenmusik St. Anna in der Schöffau

    Im Jahr 2024 gab es in Schöffau neben den üblichen im Jahreskreis wiederkehrenden Feiertagen einige darüberhinausgehende „grö...

    Dez 31, 2024

  • Kleidertauschparty in Uffing

    Nachhaltigkeit erlebbar machen

    Am 8. November 2024 fand im Sportheim des SV Uffing erstmals eine Kleidertauschparty für „...

    Dez 31, 2024

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.