Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Gemeindeentwicklungskonzept

Gemeindeentwicklungskonzept

Gemeindeentwicklungskonzept

Information
Bürger | veröffentlicht am: 25 März 2023 | bearbeitet am: 25 März 2023

Der Uffinger Gemeinderat hat gemeinsam mit den beauftragten Planern vom Büro Plankreis in den letzten Monaten intensiv am Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) gearbeitet. 

In dem rund 100-seitigen Bericht werden, auf Basis einer umfassenden und ganzheitlichen Bestandsaufnahme, Handlungsfelder und Leitziele der zukünftigen Gemeindeentwicklung benannt. In einem integrierten Handlungskonzept werden Maßnahmenschwerpunkte genauer beschrieben sowie ein Katalog zukünftiger Aufgaben tabellarisch festgehalten. Inhalte und Themen aus dem Beteiligungsprozess wurden berücksichtigt.

Das Gemeindeentwicklungskonzept ist ein informelles Planungsinstrument, welches Ziele und Grundsätze vorgibt und als Leitfaden bei der Ausarbeitung und Umsetzung anstehender Maßnahmen zu verstehen ist. Es bildet die Grundlage für anschließende förmliche Planungen und vertiefende Projektentwicklungen.

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 2. Februar 2023 wurde der Entwurf des Gemeindeentwicklungskonzeptes – Stand Januar 2023 – gebilligt. Es wurde beschlossen, den Entwurf des Konzeptes im Rathaus zur Einsichtnahme vom 15. Februar 2023 bis 15. März 2023 auszulegen. Der Inhalt der Bekanntmachung und der Konzeptentwurf konnten parallel auch im Internet unter www.uffing.de (Aktuelles – Bekanntmachungen – Amtliche Bekanntmachungen zum Download) eingesehen werden.

Die eingegangenen Anregungen aus der Bürgerschaft zum Berichtsentwurf wurden danach in öffentlicher Gemeinderatssitzung am 28. März 2023 diskutiert.

Handlungsfelder der Gemeindeentwicklung

Nachfolgend ein kleiner Auszug aus dem Gemeindeentwicklungskonzept, der sich auf die Handlungsfelder der Gemeindeentwicklung konzentriert.
Die hier zusammenfassend dargestellten Handlungsfelder leiten sich aus den fachlichen Bestandsaufnahmen und Analysen, der Arbeit des Uffinger Gemeinderats sowie aus den Meinungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger ab (siehe Hoagart Ausgabe 04 / Juli 2022).

Siedlungsentwicklung

Grundsätzlich wird ein maßvoller Zuwachs von Wohnen und Gewerbe in der Gemeinde gewünscht. Ein Zuwachs, der zum Ort passt, die Zersiedelung nicht vorantreibt und die gewachsenen historischen Ortsstrukturen berücksichtigt bzw. diese erhält. Eine Nachverdichtung im örtlichen Bestand darf nicht zu jedem Preis erfolgen, beispielsweise sollen ortstypische Gärten und innerörtliche Grünflächen erhalten bleiben.

Aufenthalt und Versorgung

Wo ist eigentlich die Ortsmitte in Uffing? Wo ist der Platz zum Zusammenkommen und Ratschen? Die Ortsmitte soll auch der Ort der Versorgung sein. Das Angebot an Läden, Dienstleistungen etc. muss erhalten bleiben und nach Möglichkeit weiter ausgebaut werden. Aufenthaltsqualitäten sind zu verbessern. Die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum sowie an den Zugängen zu wichtigen Einrichtungen ist ebenso ein Handlungsfeld.

Wohnen

Wichtig ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für die heimische Bevölkerung, damit einer Abwanderung von jungen Erwachsenen und jungen Familien entgegengewirkt werden kann. Aber auch die älteren Generationen sollen ihren Platz in Uffing behalten. Dies bedeutet, neben der Bereitstellung geeigneter Bauplätze und der Nutzbarmachung vorhandener, ggf. untergenutzter oder leerstehender Gebäude, auch eine Aufstockung des Angebots an geeigneten, „neuen“ Wohnformen. Dabei geht es weniger um das Einfamilienhaus, als vielmehr um den Wunsch nach einem Mehrgenerationenhaus, Seniorenwohnen, „Alters-WG“ oder genossenschaftlichen Wohnprojekten. Auch sollte die Umnutzung ehemaliger landwirtschaftlicher Nebengebäude in die Überlegungen mit einbezogen werden.

Verkehr

Die Straßen im Ortskern sollen ihren Charakter als Durchgangsstraßen verlieren. Weniger Verkehr und Verkehrsberuhigung werden als Themen formuliert sowie die Eindämmung des Park-Such-Verkehrs der Naherholungssuchenden.

Aufgabe wird es sein, die Fahrradmobilität zu stärken. Das bedeutet einen Ausbau des Radwegenetzes im Ort sowie in der Landschaft, auch eine sichere Radwegeanbindung zwischen den Ortsteilen und Weilern/Höfen.

Typisch für Uffing sind die kleinen „Wegerl“. Diese sind unbedingt zu erhalten, ebenso die Fuß- und Wanderwege im Landschaftsraum.
Am Bahnhof sollten die Bahnsteige barrierefrei erhöht werden, auch wünscht man sich einen sicheren Bahnübergang z. B. bei einem spontan notwendigen Gleiswechsel. Allgemein ist die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs wünschenswert, v. a. innerhalb des Gemeindegebiets.

Freizeit und Tourismus

Vor allem geht es um eine Ergänzung des vorhandenen Angebots. Zahlreiche Ideen werden von den Bürgerinnen und Bürgern formuliert.

Die Erlebbarkeit der Landschaft und Natur darf durch Restriktionen nicht eingeschränkt werden, zeitgleich soll der Schutz jener erhalten bleiben.

Grundsätzlich ist die Lenkung der Tagestouristen ein Thema, der Wunsch nach einer zeitweisen Eindämmung des Touristenstroms wird formuliert.

Freiraum und Ökologie

Der Erhalt und Ausbau der landschaftlichen Qualitäten werden als allgemeines Thema genannt. Schutzgebiete, Biotope etc. dürfen nicht verschwinden, sondern sollten Thema der Gemeindeentwicklung sein. Die Artenvielfalt ist durch eine stärkere Durchgrünung des Ortes und den Erhalt der ortstypischen Vorgärten zu fördern. Ebenso sind Schutzmaßnahmen vor zukünftigen Starkregenereignissen zu treffen.

Energie und Klima

Die Themen Energie und Klima begleiten die Gemeindeentwicklung als übergeordnetes Handlungsfeld. Alle Maßnahmen müssen sich an den Klimaschutzzielen von Bund und Freistaat messen lassen. Beispielsweise sollten Maßnahmen im öffentlichen Raum auch der Klimaanpassung dienen oder die Nutzbarmachung ortsbildprägender, nur wenig genutzter Gebäude dem Verbrauch weiterer Ressourcen vorbeugen. Die Gemeinde kann hier als gutes Beispiel vorangehen.

Aktive Bürgergesellschaft

Der intensive Beteiligungsprozess hat gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger auch zukünftig aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden sollen.

Gemeinde Uffing a. Staffelsee und Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

(veröffentlicht in Hoagart 07 | April 2023, siehe unten, Seite 9)

 

April 2023

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

 

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten. 

Hoagart: Austrägerinnen und Austräger gesucht