Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Mi, Apr 30, 2025
Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Der Bürgermeister hat das Wort

Der Bürgermeister hat das Wort

Der Bürgermeister hat das Wort

Information
Bürger | veröffentlicht am: 27 März 2025 | bearbeitet am: 27 März 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

leider befinden wir uns in Zeiten, in welchen alte Gewissheiten und auch Sicherheiten nicht mehr uneingeschränkt gelten.

Für unsere Gemeinde bedeutet dies, dass wir im Bereich des Katastrophen- und Zivilschutzes künftig wieder größere Anstrengungen und umfangreichere Planungen unternehmen müssen. Deshalb wurden in den vergangenen Monaten die Feuerwehren Uffing und Schöffau mit digitalen Meldeempfängern ausgestattet. Ebenso wurden die Sirenen zur Warnung der Bevölkerung auf Digitalbetrieb umgerüstet. Bayern hat folgende Sirenensignale festgelegt. Bitte beachten Sie diese Signale bei künftigen Alarmierungen:

Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient.
Signal: Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen.

Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten.
Signal: Auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer.

Entwarnung, der die Bevölkerung veranlassen soll, auf über die Rundfunkgeräte oder Lautsprecher ausgestrahlten weiteren Verhaltensregeln zu achten.
Signal: Gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer.

Durch das Bayerische Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege kommen auf die Gemeinden in den nächsten Jahren große Herausforderungen zu.

Wir sind dank unseres neuen Hauses für Kinder dafür gut gerüstet und können dem Bedarf und dem gesetzlichen Anspruch der Eltern gerecht werden.

So wird das bisherige Angebot von Kindergarten und Krippe ab Anfang September um einen Hort ergänzt.
Dann startet im Ilse-Erl-Haus-für-Kinder eine Hortgruppe für maximal 25 Kinder, die in einer festen Gruppengemeinschaft auch in den Schulferien betreut werden. Es gelten die Öffnungszeiten und Schließtage der gesamten Einrichtung, d. h. täglich von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr (freitags bis 14:00/14:30 Uhr) mit maximal 26 bis 28 Schließtagen im Kalenderjahr. Die Gruppe wird von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. In der Hausaufgabenzeit wird bei einer Vollauslastung sogar eine dritte pädagogische Fachkraft anwesend sein, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Neben dem bereits bestehenden Angebot der OGTS (Offene Ganztagsschule) in Uffing bietet die Gemeinde somit eine zusätzliche Betreuungsform für Schulkinder bis etwa 12 Jahre an.

Wenn Sie Ihr Kind für die Hortgruppe anmelden möchten, ist dies über das Online-Portal "Little Bird" möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Einrichtungsleiterin Nicole Riedel unter 08846 914000 und demnächst auf unserer Homepage unter www.uffing.de.

Ich darf Sie zum Regionalmarkt am 5. April 2025 in der Kirchstraße einladen. Neben den Händlern und der Vorstellung der Vereine stehe ich Ihnen diesmal gemeinsam mit Herrn Claus Biegert für Fragen und Informationen zur Initiative „Bürgermeister für den Frieden“ zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Frühjahr und Frohe Ostern!

Ihr Bürgermeister
Andreas Weiß

(veröffentlicht in Hoagart 15 | April 2025, siehe unten, Seite 7)

 

April 2025

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

  

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.