Eingabehilfen öffnen

Das Blaue Land hilft - vereint für die Ukraine!

Di, Apr 29, 2025
Dieser Beitrag enthält Wörter.
Die Lesezeit beträgt ca. Minuten.
Leseschwierigkeitsgrad:

Das MuT-Projekt - Kostenlose Digital-Kurse für Senioren

Das MuT-Projekt - Kostenlose Digital-Kurse für Senioren

Das MuT-Projekt - Kostenlose Digital-Kurse für Senioren

Information
Bürger | veröffentlicht am: 27 März 2025 | bearbeitet am: 27 März 2025

Das katholische Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen startete im Januar 2024 ein innovatives Projekt, das Seniorinnen und Senioren im Umgang mit digitalen Medien unterstützt.

Unter der Leitung von Frau Wohlfrom bietet das „MuT-Projekt (Medien und Technik im Alter)“ kostenlose Grundlagenkurse zur Nutzung von Smartphones an.

Das Ziel des Projekts ist es, älteren Menschen die Angst vor der digitalen Welt zu nehmen und ihnen vielseitige Hilfestellungen zu bieten. Die Kurse richten sich an Teilnehmer ohne oder mit geringer Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien.

Ehrenamtliche Digitalbegleiter

Ehrenamtliche Bürger wurden zu „Digitalbegleitern“ ausgebildet und stehen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Bei Projektstart im Januar 2024

wurden 24 Teilnehmer in vier Gruppen aufgeteilt und unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Johannes Piegsa und Herrn Raßhofer unterrichtet. Die Kurse fanden im Maurushaus statt und dauerten jeweils 2 x 45 Minuten.

Im zweiten Halbjahr 2024 wurden die Aufgaben der Digitalhelfer entsprechend den Nachfragen der Teilnehmer aufgeteilt. Herr Piegsa bietet verlängerte Workshops für Android-Mobiltelefone an, während Herr Raßhofer und seit 2025 Herr Tölkes Ansprechpartner für Apple-Geräte sind. Einzelstunden, das sogenannte Digitalcoaching, wird von Herrn Ernst Zieringer und seiner Tochter Stefanie angeboten.

Künstliche Intelligenz und mehr

Herr Michael Witt ergänzt das Kursangebot mit Vorträgen zum Thema Künstliche

Intelligenz (KI). Am 12. Februar 2025 zog ein Vortrag von Herrn Witt im Gasthof zur Post 42 Interessierte an. Der zweite Teil der Vortragsreihe „KI“ fand am Mittwoch, den 26. März 2025, ebenfalls im Gasthof zur Post statt.

Parallel dazu läuft ein fünfteiliger Kurs zum Umgang mit Smartphones, der von Herrn Piegsa im Sitzungssaal des Rathauses Uffing angeboten wird.

Kontakt für weitere Informationen

Interessierte können sich bei Frau Geiger im Rathaus unter der Telefonnummer 08846 9202-16 für die Kurse anmelden und weitere Informationen zum Kursablauf erhalten.

Christiane Pfanstiel
Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Uffing

(veröffentlicht in Hoagart 15 | April 2025, siehe unten, Seite 11)

 

April 2025

ClimateID Tracking (Umwelt-Zertifikat Hoagart)

  

Redaktion (ehrenamtlich)
Sascha Chowdhury (Redaktion Hoagart)
Redaktionsteam: Sascha Chowdhury (Redaktionsleitung, Bürger, Gewerbe, Kommune), Franz Huber (Kunst und Kultur), Reinhard Mook (Natur und Philosophie)

Was denken Sie?

Schreiben Sie an die Redaktion!
Hinweis: Nach dem Absenden Ihres Kommentars erscheint hier eine kurze Versandmitteilung.

Neue Beiträge

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Das Wort "Hoagart" leitet sich vom mittelhochdeutschen "Heingarte" ("Heimgarten") ab und bezeichnet ursprünglich den Garten vor dem Haus. Traditionell ist mit "Hoagart" ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn, Freunden oder Bekannten gemeint, gern auf dem Hausbankerl, bei dem viel erzählt, geschimpft und gelacht wird. Seinen Sie mit dabei und zeigen Sie sich als ortsansässiger Bürger aktiv mit ihrem Engagement, ihren Interessen und ihren Ansichten.